So kann das Dämmen der Zwischendecke aussehen
Über die Möglichkeiten und Risiken beim nachträglichen Dämmen von Bauwerken gibt es umfangreiche und kontroverse Diskussionen. Immer kommt es auf die konkreten örtlichen Gegebenheiten an, die darüber entscheiden, welche Maßnahmen angebracht und unbedenklich sind, um den erwünschten Effekt wenigstens annähernd zu erzielen.
- Bei Holzbalkendecken wird häufig Wert auf die Sichtbarkeit von unten gelegt. Deshalb entfällt der einfache Weg, eine Dampfsperre unter die Balken zu bringen, die dann mit der Verschalung oder dem Putz verdeckt wird. Prüfen Sie in solchem Fall, ob es nicht möglich ist, die Isolierung komplett über dem Fußboden des oberen Geschosses einzubauen. Eine Dampfsperre zwischen den Balken hat kaum Sinn, da sie nie ganz dicht zu bekommen ist.
- Ganz auf die Dampfsperre zu verzichten, kann auch möglich sein. Dann muss gewährleistet sein, dass das Dämmmaterial auf der kalten Seite gut umlüftet ist, um die aufgenommene Feuchtigkeit wieder abgeben zu können. Viele Bauherren berichten von gelungenen Maßnahmen beim Dämmen einer Zwischendecke ohne Dampfsperre, aber das ist nicht kritiklos zu übernehmen, wenn die örtlichen Bedingungen wieder andere sind.
- Erlaubt es die Statik, sollten Sie auch lehmhaltige Masse/Schüttgut als Dämmung in Betracht ziehen. Lehm hat anerkannt hervorragende Eigenschaften für diesen Zweck, ist unempfindlich gegen Schädlinge, unbegrenzt haltbar und brennt nicht. Eine Schädigung von Holzbauteilen durch Dampfbelastung ist auch ohne Dampfsperre auszuschließen. Nur das hohe Gewicht ist dabei ein Nachteil.
- Eine Lehm-Stroh-Mischung in entsprechender Stärke kommt auch für die Dämmung einer Zwischendecke zum Boden infrage, wenn es sich um Massivbauweise handelt. Lassen Sie sich von einem Statiker wegen der Tragfähigkeit der Decke beraten. Die Decke ist nachher wieder begehbar, wenn sie mit geeigneten Platten abgedeckt wird.
- Zum Einsatz von Einblasdämmungen zwischen den Balken sollten Sie sich umfassend informieren und die angebotenen Materialien kritisch hinterfragen. Die billigste Lösung muss nicht die beste sein, wenn Sie an die Dauerhaftigkeit denken.
Wie jedes andere Dach, sollten Sie auch ein Flachdach unbedingt dämmen. Um Energie …
Weiterlesen:
Wie hilfreich finden Sie diesen Artikel?