Was Sie benötigen:
- etwas Zeit
- Textkenntnis
- Stichworte
- Stift und Papier
Vor dem Schreiben der Zusammenfassung: Stichworte machen!
- Lesen Sie sich den Text, um den es geht, aufmerksam durch!
- Legen Sie den Text dann zur Seite und schreiben Sie in Stichworten auf, was Ihnen vom Lesen im Gedächtnis geblieben ist. Wenn es sich nicht um einen Text, sondern um ein ganzes Buch handelt, verfahren Sie gleich, ohne vorher nochmal ins Buch zu schauen.
- Ihre Stichworte sollten Antworten auf die sogenannten W-Fragen (Was, Wer, Wo, Wie, Wann, Warum) geben, sofern diese im Text eine Rolle spielen.
Die wichtigsten Informationen in der Zusammenfassung festhalten
Schreiben Sie in Ihrer Zusammenfassung nur die wichtigen Inhalte des Textes auf. Unnötige Ausschmückungen und Erwähnung von Unwichtigem sollten Sie vermeiden. Wichtig sind dagegen die Antworten auf die W-Fragen.
Äußere Merkmale einer Zusammenfassung
- Beginnen Sie das Schreiben Ihrer Zusammenfassung mit einer Einleitung. Diese sollte den Buch- oderTexttitel, den Autorennamen, und eventuell das Erscheinungsjahr bzw. die Erscheinungsepoche umfassen. Außerdem sollte in der Einleitung in einem Satz erwähnt werden, welches Thema der Text bzw. das Buch hat.
- Anschließend an die Einleitung geben Sie dann die wichtigsten inhaltlichen Merkmale wieder.
- Eine Zusammenfassung wird im Präsens (Gegenwart) geschrieben.
- Achten Sie darauf, sachlich zu schreiben und keine Umgangssprache zu benutzen.
- Auch eigene Gedanken oder Interpretationen zum Text gehören nicht in die Zusammenfassung.
- Geben Sie keine direkte Rede wieder. Diese wird in der Zusammenfassung zur indirekten Rede.
- Verwenden Sie beim Schreiben einer Zusammenfassung keine Zitate aus dem Text.
Sie müssen im Fach Deutsch eine Zusammenfassung schreiben, wissen aber nicht, wie Sie …
Wie hilfreich finden Sie diesen Artikel?