Wenn Ihre Downloadgeschwindigkeit bei Vuze deutlich unter dem liegt, was die Internetverbindung hergeben müsste, kann das verschiedene Ursachen haben. Falsche Clienteinstellungen, gesperrte Ports und minderwertige Torrents wirken sich negativ auf das Tempo aus. Deshalb können Sie Vuze oft mit wenigen Mausklicks beschleunigen.
Schneller herunterladen mit Vuze
- Die häufigste Ursache für schlechte Downloadraten sind minderwertige Torrents. Hat ein Torrent nur sehr wenige Seeder und Leecher, sinkt die Geschwindigkeit. Es fehlen schlicht die Quellen, von denen die gewünschten Daten bezogen werden können.
- Stellen Sie deshalb schon vor dem Download sicher, dass der gewünschte Torrent über ausreichend Seeder und Leecher verfügt. Im Idealfall sind das mehrere Dutzend.
- Sollte die Geschwindigkeit lahmen, obwohl genügend Quellen vorhanden sind, kann die Ursache auch in den Einstellungen des Vuze-Clients liegen. So müssen die maximale Upload- und Download-Geschwindigkeit, die maximal gleichzeitig aktiven Downloads und die maximalen Verbindungen für Down- und Upload an den jeweiligen DSL-Anschluss angepasst werden.
- Dabei gilt: Wer knausert, verliert. Da Filesharing via Torrent von der Bereitschaft zu teilen lebt, erhält nur der die volle Downloadrate, der ausreichend Upload zur Verfügung stellt. Dass Sie den technisch möglichen Upload voll auslasten, ist aber ebenso wenig empfehlenswert und führt zu technischen Komplikationen. Die idealen Einstellungen für alle gängigen DSL-Anschlüsse finden Sie beispielsweise im Chip-Foum.
- Eine weitere Möglichkeit, Vuze zu beschleunigen, ist die Freigabe eines gesonderten Ports für das Programm. In einigen Fällen kann es sein, dass der Standardport blockiert wird und so optimale Downloadraten verhindert werden.
- Es wird deshalb empfohlen, dass Sie einen anderen Port für die Datenübertragung wählen. Bevor dieser genutzt werden kann, müssen Sie ihn in den Routereinstellungen freigeben. Die dafür notwendigen Schritte unterscheiden sich von Modell zu Modell. Hinweise kann Ihnen das Handbuch liefern. Eine geeignete Alternative wäre beispielsweise der Port 52525.
Dateien werden dank Dropbox nicht mehr lokal gesichert, sondern direkt in der Cloud. …
Wie hilfreich finden Sie diesen Artikel?