Sie müssen öfter Vorträge oder Präsentationen vor einem Publikum halten und fühlen …
Sprachwissen & Rhetorik
Für Sie entdeckt
Haben Sie sich schon einmal die Frage gestellt, was ein Synonym ist? Bei der …
Alle Artikel zum Thema Sprachwissen & Rhetorik
Im Zeitalter der Elektronik wissen viele kaum noch, wie man in einem Brief die Begrüßung …
Einladungen oder auch Bitten werden gerne mit dem Satz "Gib mir Bescheid" beendet. Oder muss es …
Ein Plädoyer, das Wort kommt aus dem Französischen und bedeutet auf Deutsch Schlussrede einer …
Aktives Zuhören ist nicht nur im Alltag wichtig - vor allem bei Bürojobs, in denen viel …
Die gute Nachricht lautet: Smalltalk kann man lernen! Die oft gefürchteten, eher belanglosen …
Sich verbal besser auszudrücken, hilft im Job. Es hilft dabei, einen besseren Eindruck zu …
Wie ist eine Argumentation überhaupt aufgebaut? Hierzu gehört in erster Linie natürlich ein …
Natürlich kann man jeden Menschen mit der Frage "Wie gehts?" begrüssen. Doch wer eine lustige …
Immer nur "jaja" oder "neinnein" sagen bringt eine Diskussion nicht in Gang. Wenn Sie in einer …
Ob in der Schule, in einem Debattierklub oder gemeinsam mit Freunden - ein formell …
Eine Rede zu halten, ist nicht immer leicht, denn viele Faktoren treffen dabei aufeinander. Die …
Wenn Sie sich gewählter ausdrücken möchten, helfen Ihnen einige schlaue Wörter für den Alltag …
Rhetorik ist sicherlich jedem bekannt und so mancher, der gefordert ist, eine Rede halten zu …
Sie möchten eine fesselnde Rede halten? Dann kommen Sie ohne bildhafte Ausdrücke nicht aus. Ein …
Heutzutage gibt es zwar noch etliche ehemalige Adelstitel wie Fürst oder Graf; jedoch stellen …
Egal, ob Sie vortragen, vorlesen oder vor einer Menschenmenge frei diskutieren möchten: Es ist …
Sie fragen sich sicherlich „was heißt eine Konversation?“, das ist ganz einfach zu verstehen. …
In Gruppendiskussionen können Sie Ihre rhetorischen Fähigkeiten schulen. Geeignete Themen, die …
Sie haben den Ausruf "das entbehrt jeder Grundlage" bestimmt schon einmal gehört. Wie Sie damit …
Immer wieder kommt es vor, dass gekaufte Gegenstände nach relativ kurzer Zeit nicht mehr …
Der berühmte Smalltalk mit Männern ist manchmal gar nicht so einfach, wie man ihn sich …
Langweilige Vorträge sind extrem anstrengend und können einschläfernd wirken. Deshalb ist es …
Die folgende Anleitung erklärt Ihnen auf einfache und verständliche Weise die verschiedenen …
Trotz vielfältiger Veränderung im deutschen Sprachgebrauch gibt es Worte, die man gerne immer …
Wer viel redet oder oft eine Rede hält, sollte auch verstanden werden. Doch Worte können …
Es fällt durchaus auf, wenn Menschen ein gepflegtes Deutsch sprechen. Im Gegensatz dazu kann es …
Überall auf der Welt gibt es Jugendsprache. Im Folgenden erfahren Sie Wissenswertes über die …
Um die Begriffe Klassizismus und Klassik richtig verwenden zu können, sollten Sie wissen, welche …
Der Begriff "Tendenz" wird in der deutschen Sprache recht häufig angewandt. Daher ist es von …
R.i.p. gehört zu den Abkürzungen, die man schon einmal gelesen hat, aber deren Bedeutung nicht …
Kernkraftwerksreaktorgeneralüberprüfer - Ophthalmologe - Arachnophobie - Etymologie und vieles …
Welche Fragen eine peinliche Situation heraufbeschwören, und wie man darauf reagieren kann und …
"Du musst authentischer wirken! Schau dir doch den an, der ist authentisch!" Wie oft haben Sie …
Für oberflächlich möchte sicher niemand gehalten werden. Doch was ist eigentlich das Gegenteil …
Die Bedeutung und Herkunft des Wörtchens "via" ist vielen nicht bewusst. Trotzdem wird "via" …
Die besonders in Hip-Hop-Kreisen beliebte Begrüßungsformel "Was geht?" steht zwar eigentlich für …
Es muss nicht immer das hochoffizielle Bewerbungsgespräch oder die Projektpräsentation sein, die …
Etwas, das in unserer Gesellschaft immer mehr vernachlässigt wird, ist der Respekt anderen …
Egal, ob in einer Männerunde, auf einer lustigen Party oder einem Geburtstagsfest - irgendwann …
Ein Mediationsgespräch macht dann Sinn, wenn man glaubt, dass überhaupt keine einheitliche …
Sie möchten einen Brief schreiben und wissen nicht, wie Sie die Anrede eines Notares formulieren …
"Pass auf dich auf!" ist ein Satz, den sicher schon jeder einmal gehört hat. Egal ob die Elten, …
"Zerbrochener Spiegel heißt 7 Jahre Pech" oder "Schornsteinfeger bringen Glück", jeder hat diese …
Lethargisch und Lethargie sind Fremdwörter, die meist bildungssprachlich oder medizinisch …
Haben Sie vielleicht einmal einen Vortrag gehalten, in dem Sie das Wort "Penetration" …
Sie haben den Begriff "Epic Fail" im Internet aufgeschnappt und fragen sich, was es damit auf …
Ergo ist ein Wort aus dem Lateinischen, welches Sie sicherlich schon oft gehört haben. Sie …
Wenn Sie Beleidigungen von jemandem zu hören bekommen, können Sie sich entweder darüber ärgern …
Wer geht nicht gerne auf Konzerte? Aber kaum jemand hat die unangenehme Aufgabe, das Konzert mit …
Wer das Fremdwort "dekadent" benutzt, verleiht seiner Aussage dadurch einen deutlich abwertenden …
Den Kuckuck kennen Sie bestimmt, kündigt das graue und taubengroße Federvieh doch in jedem Jahr …
"Offensiv" und "defensiv" sind zwei Wörter, die ziemlich häufig im deutschen Sprachgebrauch …
Das Adjektiv diegetisch kann unterschiedlich verwendet werden. Je nach Kontext ändern sich seine …
Über 100 Millionen Menschen weltweit sprechen und schreiben auf deutsch. Jeden Tag benutzen sie …
Nicht immer ist eine Rede oder eine Präsentation für Zuhörer spannend. Damit Sie nicht in …
Jeder kennt die Situation. Sie treffen sich mit einer Person, die Sie bisher wenig kennengelernt …
Nicht jeder Abschied muss eine traurige Angelegenheit sein. Oft beginnt damit auch eine neue …
Eine gute Präsentation lässt den Zuhörern Gelegenheit, auf Inhalte einzugehen. Beispiele für …
Sicher wurden Sie auch schon einmal von Ihrem Gegenüber gefragt: "Na, was macht die Kunst?" Doch …
Wie man Leute begrüßt, hängt sehr stark davon ab, in welchem Kontext dies geschieht. Ist der …
„Ich empfehle mich“ wird heute kaum noch als Redewendung verwendet. Vielmehr findet sich diese …
Die meisten Begriffe der Chatsprache sind dem Englischen entlehnt und können oftmals als bereits …
Höflichkeitsfloskeln kommen in jeder Situation des Alltags vor, in denen Menschen miteinander …
Das Wort "quasi" können Sie im täglichen Gebrauch oft und an vielen Stellen hören. Was bedeutet …
Die Redewendung "Vom Fleisch fallen" wird Ihnen Erst einmal unsinnig erscheinen. Der Satz "Vom …
Sie möchten das Verb "dogmatisieren" richtig verstehen und anwenden? Die folgende Anleitung …