Die gleiche Sprache zu sprechen, bedeutet noch lange nicht, dass diese einheitlich und …
Sprache
Für Sie entdeckt
Sie wollten schon immer einmal wissen, was das der Letzte wird der Erste sein …
Alle Artikel zum Thema Sprache
Norddeutsche Ausdrücke sind häufig vom Plattdeutschen geprägt und ohne Übersetzung teilweise …
Ironie und Sarkasmus sind Begriffe und Gegenstände von Literatur, Redekunst, Witz und Verstand …
Sie haben sich schon immer gefragt, was "zynisch" bedeutet und keine Antwort auf diese Frage …
Was ist Sarkasmus? Dieser Begriff wird gern und häufig verwendet - meistens falsch, denn viele …
Der Berliner Akzent kann je nach Sprecher eine unterschiedlich starke Ausprägung haben, was es …
Wenn man einen Franken außerhalb von Bayern fragt, woher er kommt, dann wird er sicher …
„Holla, die Waldfee!“ ist eine Redewendung, die einem sehr häufig begegnet, doch woher kommt …
Die Polizei trägt weltweit unterschiedliche Abkürzungen und Zeichen auf dem Rücken. Diese zeigen …
Switzerdeutsch gilt zwar als Dialekt des Deutschen, er hat sich jedoch sehr weit von der …
Das Ärzte sich oft der lateinischen Sprache bedienen, beruht sicher auf der Tatsache, dass …
Wenn ein vermeintlich sinnloser Gedankengang vom Tisch geräumt werden soll, bietet die …
Sprachursprungstheorien beschäftigen sich damit, wie die Sprache entstanden ist. Die …
"Das ist mir Wurst" ist eine beliebte Redewendung für alle, die Gleichgültigkeit signalisieren …
Die Schaustellersprache besteht aus verschiedenen Sprachvarianten. Man kann sie nur schwer …
Es gibt im deutschen Sprachraum viele Redewendungen dessen Bedeutung dem Verwender dieser …
In Deutschland gibt es in allen Bundesländern unterschiedliche Dialekte. Es kommt sogar vor, …
Möchten Sie gerne die Bedeutung der Redensart "Erzähl mir nichts vom Pferd" richtig verstehen? …
Eine Redewendung, auch unter dem Begriff Idiom bekannt, ist eine Form der Metapher, die sich auf …
Ägypten - ein afrikanisches Land mit einer uralten, faszinierenden Kultur. Aber welche Sprache …
Woher stammt eigentlich der Begriff: "Am Hungertuch nagen"? Diese Redewendung hält sich …
Ironie und Sarkasmus werden gerne genutzt, um seine Meinung etwas "verschlüsselt" zu …
Der Satz "Totgesagte leben länger" ist ein häufig zitiertes Sprichwort. Haben Sie beispielsweise …
In Deutschland haben sich bis heute zahlreiche unterschiedliche Dialekte erhalten. Was sind …
Haben Sie schon einmal die Redensart „Das tangiert mich peripher!“ gehört und sich gefragt, …
Der Begriff Dork ist im deutschen Sprachraum vor allem durch die britische Pop-Punk-Band Son of …
Redensarten illustrieren bestimmte Sachverhalte oder Alltagsbeobachtungen. Behauptungen wie: …
Egal ob im Alltag, in der Zeitung, in den Nachrichten, oder auch in der Schule trifft man immer …
Wenn Sie im Norden unterwegs sind, werden Ihnen oftmals Redewendungen begegnen, die Ihnen …
Den Hamburger Dialekt zu lernen ist nichts, was sich in kurzer Zeit machen lässt. Aber mit guten …
In dem Südostasiatischen Inselstaat Sri Lanka wird mehr als nur eine Sprache gesprochen. Es gibt …
Wenn man sich den Wolf gelaufen hat, kann das unangenehm und schmerzhaft sein. Aber was heißt es …
Ein sehr weit verbreiteter Dialekt im Deutschen ist Plattdeutsch. Wenn Sie Interesse an …
Haben Sie sich schon einmal gefragt, was für eine Sprache der Zeichentrickpingu eigentlich …
Die indianische Sprache Navajo wurde im zweiten Weltkireg als Code für geheime Botschaften …
Dass die Schwaben alles außer Hochdeutsch können, weiß der Rest der Republik spätestens seit der …
Wer Sprichwörter wie „Vom Regen in die Traufe“ verwendet, weiß meist sehr genau, was er mit der …
Wenn Sie den Satz "Dir werde ich die Hammelbeine langziehen!" hören, sollten Sie sich auf etwas …
Redewendungen wie die von der „buckligen Verwandtschaft“ rufen manchmal ein Schmunzeln und ab …
Nicht jedem Kunden ist jeder Typ der Gesellschaftsform bekannt, die ein Unternehmen für sich …
Sie sind ein Freund der norddeutschen Sprache, möchten aber beim Reden nicht komplett in einen …
"Rache ist Blutwurst!" Ein durchaus merkwürdiges Sprichwort. Die Geschichte hinter der …
Sie kennen den Ausruf "Deine Mudda!", wissen aber nicht, was er bedeutet? Dann hilft Ihnen eine …
Viele Redewendungen, wie z. B. Sodom und Gomorrha, sind schon so stark in den Wortschatz …
Den Ausspruch "Der hat den Schalk im Nacken!" hat bestimmt schon ein jeder gehört. Wie die …
"Habe die Ehre" ist eine Redewendung, die in Deutschland heute kaum noch bekannt ist. In …
Die Kölner sind der Prototyp der rheinischen Frohnatur und bekannt für ihre Toleranz und …
Der Begriff "charmant" wird nur noch selten genutzt und scheint einer vergangenen Welt …
Man mag meinen, die Pimpernelle müsse etwas Negatives sein, denn schließlich ist der Ausdruck …
"Harzen" hat nicht etwa etwas mit "Hartz IV" zu tun. Man hört ja das "t" in "Hartz IV" kaum und …
Das deutsche Alphabet besteht aus 26 lateinischen Schriftzeichen und drei Umlauten. Im Gegensatz …
Um zu begreifen, was ein Phallussymbol ist, müssen Sie wissen, was ein Phallus ist und was ein …
Es gibt viele Begriffe, die in einer bestimmten „Szene“ oder „Subkultur“ verwendet werden und …
Funzt - Sie hören es im Alltag oft. "Funzt" lesen Sie auch in Foren, Blogs und Ähnlichem …
Die Redewendung "Das Gelbe vom Ei" hat nicht nur eine symbolische Bedeutung. Dieser Ausspruch …
Ein i mit zwei Punkten wird in der deutschen Sprache normalerweise nicht verwendet, wohl aber in …
Viele Sprüche oder Zitate werden zwar treffend eingesetzt, jedoch weiß man manchmal gar nicht, …
"Ich kenne meine Pappenheimer" ist ein Sprichwort, das sich seit dem dreißigjährigen Krieg …
Kaum einer kennt die Herkunft von einzelnen Wortbedeutungskomponenten und Redewendungen. Bringt …
Das beliebte Grußwort "Hallo" gibt es auch auf Schweizerisch, allerdings sind dort mehrere …
Katholiken gibt es auf der ganzen Welt und entsprechend viele Muttersprachen unter den …
Nordafrikanische Staaten wie Algerien, Tunesien oder Marokko besitzen eine ganz eigene Kultur …
Besonders von Politikern wird sie oft verlangt, eine eloquente Ausdrucksweise. Doch auch im …
Ein Pico kann vielerlei sein. Dieses Wort besitzt in vielen Bereichen unterschiedliche …
Es scheint, dass die ehemals deutsche Sprache mehr und mehr zu einem internationalen Gemisch mit …
Die Repräsentationstheorie wird in sehr unterschiedlichen Zusammenhängen genutzt. Je nach der …
Die Buchstabenfolge DBDDHKP, die eigentlich DbddhkP heißen müsste, hat nichts mit der …
Manchmal würde man gerne jemanden auf den Mond schießen oder dahin schicken, wo der Pfeffer …
Wird „mit zu arbeiten“ nun zusammen oder getrennt geschrieben? Seit der Einführung der neuen …
„Hier herrscht absolut tote Hose!“ Welcher Teenager hat nicht schon diese Worte bei einer Party …
Die deutsche Sprache ist nicht immer einfach. Viele Worte klingen ähnlich, aber werden in völlig …
Das ist nicht relevant. Wie oft hört man diese Worte? Meistens sind sie nicht mit etwas Schönem …
Haben Sie sich auch schon gefragt, was das c/o in der Adresszeile bei Briefen oder Postkarten …
Nicht nur Fremdworte können Probleme bereiten. Auch heimische Ausdrücke müssen manchmal erklärt …
Gerade in Ländern, in denen der Besitz von Schusswaffen heiß diskutiert wird, hören Sie immer …
Arabisch gehört zu den sogenannten Weltsprachen und wird in unterschiedlichen Varianten in …
Wenn sich jemand etwas unter den Nagel reißen will, dann klingt das nicht sehr positiv. …
Im Deutschen gibt es nicht nur eine Redewendung, deren Herkunft nicht eindeutig geklärt ist. …
Was bedeutet es, wenn in einem Wettkampf "vs." zwischen den Namen der zwei Sportler steht? Die …
In der deutschen Umgangssprache kommen viele Synonyme oder auch Metaphern zum Einsatz, wenn es …
Wenn Sie sich auch schon lange fragen, warum der Teufel seine Großmutter erschlagen hat, sollten …
Ein holländischer Akzent klingt nicht nur sehr speziell. Wenn Sie sich ihn aneignen möchten, …
Unter Jugendlichen wird oft nicht nur standardsprachlich gesprochen. Die Jugendsprache ist von …
Geht es um die Benennung von Personen, haben Sie vielleicht schon einmal das Wort "namens" …
Inakzeptabel oder unakzeptabel? Gibt es beide Wörter überhaupt oder handelt es sich bei einem …
Laut Duden gehört das Adjektiv „dementsprechend“ bzw. die Wortverbindung „dem entsprechend“ zu …
Das Adjektiv "tendenziell" ist Ihnen sicherlich schon häufig begegnet. Oftmals werden Begriffe …
Ging es Ihnen auch schon einmal so, dass jemand in Ihrem Bekanntenkreis nett zu Ihnen war und …
Abkürzungen sind allerorts populär. Das Kürzel "d. Red." ist dabei weniger bekannt. Mit …
Haben Sie schon einmal was auf den Däz bekommen? Dann war sicher ein ganz schöner Zachel am …
Die Abkürzung YMCMB ist auf sehr vielen Seiten im Internet zu sehen und wird auch von recht …
Schwer von Kapee sind angeblich viele Leute. Doch woher kommt diese Redensart und was bedeutet …
So was kommt von so was! Diesen Spruch haben Sie vielleicht schon einmal gehört. Er bedeutet …
Die Redewendung "Da ist Holland in Not" wird meist nur noch von älteren Menschen gebraucht und …
"Reisende soll man nicht aufhalten" - kennen Sie den Spruch? Der Volksmund bedient sich an einer …
Haben Sie auch schon einmal den Ausspruch gehört: "Benediktum Benedaktum"? Dass die Worte aus …
Wie so oft im Leben gibt es bei vielen Dingen kein "entweder ..., oder", sondern nur ein "Ganz …
Kennen Sie das Käseparadoxon, welches mit den Worten "Je mehr Löcher, desto mehr Käse" beginnt? …
Wie bezeichnet man mehrere Personen, die einen (akademischen) Doktortitel tragen? Hierfür hat …
Mit der arabischen Kultur sind viele Menschen nur rudimentär vertraut - vor allem dann, wenn es …
Opfer, Beef, Dissen - der Hip-Hop-Slang ist nicht immer freundlich und seine Begriffe sind nicht …
Chabos wissen, wer der Babo ist - dieser Satz hat im Jahre 2013 auch außerhalb der Rapszene …
Sprichwörter sind im Sprachgebrauch vieler Menschen ein fester Bestandteil. In gewissen …
Hat schon einmal jemand zu Ihnen gesagt, Sie sollen doch nicht immer so bierernst sein oder …
Können Sie spontan sagen, warum es jemand "faustdick hinter den Ohren" hat? Einige Zitate, …
Kennen Sie "schwedische Gardinen"? Im Normalfall sind damit keine Vorhänge aus dem …
Sowohl im Internet als auch im echten Leben kommt immer mal wieder das Wörtchen Nub vor. …
Sprachwissenschaftler beschäftigen sich mit vielen Dingen, die für normale Sprachnutzer nicht …
Es gibt Redewendungen, die sind in der einen Ecke des Landes stark verbreitet und werden rege …
Wenn Sie sagen "Du riskierst eine ganz schön dicke Lippe!", weiß Ihr Gegenüber wahrscheinlich, …
Beef haben - das sagt man in der Rap-Szene, wenn es Streit gibt. Viele Fans benutzen diesen …
Wenn eine Situation einem über die Hutschnur geht, muss nicht gerade eine absolute …
Wer gern jamaikanische Musik hört, stößt immer wieder auf den Begriff "Bomboclat". Viele fragen …
Kopf in den Sand stecken, vor Problemen reiß aus nehmen, Konflikte meiden - all das ist nichts …
Heute werden sie deutschlandweit Sinti und Roma genannt: Die Rede ist von Zigeunervölkern …
Die deutsche Sprache birgt einige Stolperfallen, selbst für Muttersprachler. Auch ein …
Eine gelungene Konversation ist in vielen Situationen des Alltags- und Berufslebens relevant. Um …
Welche bekannten Sprichwörter kennen Sie? Wie in allen anderen Sprachen finden Sie auch im …
Wenn ein Norddeutscher von einem Bayern als "Gscheidhaferl" bezeichnet wird, kann er damit …
Immer wieder wird man mit Redewendungen konfrontiert, welche nicht gleich auf Anhieb …
Hat Ihnen schon einmal jemand gesagt, dass Sie stinken wie ein Iltis? Sie können diese …
Über kein Bundesland in Deutschland gibt es mehr Vorurteile als über Bayern. Haben Sie auch ein …