Von Kernspaltung spricht man, wenn ein Atomkern in zwei oder mehrere Bestandteile …
Kernphysik
Für Sie entdeckt
Wenn man den Begriff "unkontrollierte Kettenreaktion" hört, denkt man vielleicht an …
Alle Artikel zum Thema Kernphysik
Auch wenn man das früher dachte: Auf der Sonne brennt nichts. Das Kochrezept für Sonnenschein …
Radioaktive Präparate - aber auch Bierschaum - zerfallen nach regelmäßigen Gesetzen. Eine …
Mit Zerfallsfunktionen können unterschiedlichste Zerfallprozesse, wie radioaktiver Zerfall oder …
Immer wieder kommt es zu atomaren Katastrophen, durch die Menschen gefährdet werden. Dann fragen …
Das Wort Nullrate wird selten in der Alltagssprache verwendet, es sei denn, man ist ein …
Radioaktive Strahlung wurde bei ihrer Entdeckung (wohl der Einfachheit halber) einfach mit den …
Die Quantenzahl beschreibt Eigenschaften von Elementen mithilfe der vorhandenen Elektronen in …
Chemiker haben das Modell des Atoms entwickelt und mit dem Periodensystem der Elemente in ein …
Haben Sie auch nicht unbedingt das bestephysikalische Verständnis und möchten dennoch wissen, …
Alle Materie besteht aus Atomen, das ist weitgehend bekannt. Ein Atom besteht aus einem Atomkern …
Protonen sind Nukleonen und damit Bestandteile von Atomkernen und bestimmen damit das Gewicht …
Geigerzähler findet man heute - in vielen weiterentwickelten Formen - beim täglichen Einsatz in …
Positronen sind die Antiteilchen zu den gewöhnlichen Elektronen. Positronenstrahlung lässt sich …
Die Atomkernspaltung ist nicht nur bei der Explosion von Atombomben sondern auch bei der …
Im alltäglichen Leben redet man besonders dann über radioaktive Strahlen, wenn eine Katastrophe …
Es ist für Sie wichtig eine Nuklidkarte lesen zu können, weil Sie in der Schule oder im Studium …
Sollte das für das Backen beliebte Backpulver etwa radioaktiv belastet sein? Der "Übeltäter" …
Subatomare Teilchen sind noch kleiner als Atome und spielen in der Chemie und Phyisik eine …
Der Begriff Halbwertszeit wird Ihnen wahrscheinlich in Verbindung mit radioaktivem Zerfall …
Die Kernfusion in der Sonne basiert auf zwei möglichen Fusionswegen: der direkten Fusion von …
Vielen ist der Begriff "Kernspin" über die früher verwendete Bezeichnung "Kernspintomograph" …
In Verbindung mit Radioaktivität hört man öfter den Begriff Jod 131. Doch viele wissen nicht …
Seit den 40er Jahren ist Kernspaltung weltweit ein wichtiges Thema. So wird sie in vielen …
Den Begriff Uran haben Sie vermutlich schon einmal gehört, doch was sich ganz genau dahinter …
Radionuklide bezeichnet eine bestimmte Art von Atomkernen, nämlich solche, die radioaktiv sind. …
Wie misst man eigentlich Gammastrahlung? Kurz und knapp beantworten lässt sich diese Frage mit …
"Ionisieren" ist ein Begriff, der sowohl in der Physik als auch der Chemie das Gleiche bedeutet, …
Ein Synchrotron ist ein Teilchenbeschleuniger für höchste Energien und daher meist in …
Eine Nebelkammer kommt in der Physik als Teilchendetektor zum Einsatz und mit diesem speziellen …
Um radioaktive Strahlung zu messen, wird häufig das Geiger-Müller-Zählrohr verwendet. In diesem …
Radioaktivität lässt sich mit einem Geigerzähler messen - doch wissen Sie auch, welche Einheiten …
Dosimeter oder Geigerzähler sind Messgeräte zum Messen der Strahlung. Die Geräte werden …
Egal, ob es um Atomwaffen oder um Kernkraft geht, immer wieder fallen die Begriffe Uran und …
Die Entdeckung der Atomspaltung beziehungsweise der Kernspaltung hat weitreichende Konsequenzen …
Sie machen garantiert keinen Fehler, wenn Sie auf die Frage, aus was eine Atombombe besteht, …
Kann man die beiden Uranisotope U235 und U238 wirklich unterscheiden und worin liegt der …
Der Zerfall eines Atoms, genauer dessen Atomkerns, wird allgemein mit dem Begriff der …
Radioaktivität, radioaktiver Zerfall und radioaktive Strahlung sind Begriffe, die auch in der …
Möglicherweise werden Sie sich schon einmal darüber gewundert haben, dass Fundstücke von …
Röntgenstrahlung und radioaktive Strahlung sind beide gefährlich für Menschen, werden aber in …
Unter Radioaktivität versteht man eine Eigenschaft, die instabile Atomkerne besitzen, welche …
Der Physikbegriff der kritischen Masse fällt häufig im Zusammenhang mit der Kernspaltung. So …