Unter dem Begriff des Kolonialismus werden Herrschaftsbeziehungen zwischen einer Kolonialmacht und einem …
Geschichte
Mehr zu Geschichte
Historische Quellen können sehr verschieden sein. Die alte Urkunde, Briefe vom alten Fritz, das Spinnrad im Heimatmuseum, die …
Die Antike bezeichnet eine Epoche des Altertums, die ihren Ursprungsraum in Griechenland und im Römischen Reich hat. Von 1200 v. Chr. …
Säulen gehören schon seit der Antike zu den wichtigsten Elementen der Architektur. Genauso lange existieren auch die drei wichtigsten …
Wer sich mit geschichtlichen Texten und Überlieferungen befasst, sollte lernen, eine Geschichtsquelle zu analysieren. Es kommt dabei auf …
Das Leben der Burgfräulein im Mittelalter war alles andere als romantisch. Dennoch ging es ihnen vergleichsweise gut, weil sie einige …
Das Autokennzeichen von Hamburg ist HH, nicht weil der Hamburger stottert, sondern weil Hamburg eine Hansestadt ist. Es gibt noch andere …
Das Feuer veränderte das Leben der Menschen grundlegend. Zahlreiche Erfindungen ließen sich nur mithilfe des Feuers überhaupt erst …
Jeder hat schon von dieser Epoche in der Entwicklung der Menschheit gehört - der Steinzeit. Doch kennen Sie auch den Grund für diese …
Man tituliert die Zeit 9.500 bis 8.500 vor Chr. als das so genannte Präkeramische Neolithikum A bzw. als das Frühneolithikum. Von der …
Die Strukturgeschichte ist ein Fachbegriff aus der Geschichtswissenschaft. Sie definiert sich durch den Gegensatz zur Ereignisgeschichte.
Rom hat eine wechselvolle Geschichte. Die Expansion Roms mündete letztlich in den Untergang. Interessant ist nachzuvollziehen, wieso ein …
Griechische Tempel sind ein Teil eines großen Heiligtums und enthielten das Kultbild. Sie haben alle einen ähnlichen Grundriss und sind …
Der Begriff Hellenismus leitet sich vom griechischen Wort "hellēnismós" ab, was eigentlich "Griechentum" bedeutet. Die Hellenisierung …
In allen Kulturen dieser Welt nimmt die Kriegsführung bis ins 20. Jahrhundert hinein die zentrale Stellung für den Machterwerb und auch …
Sie verehrte Heinrich Heine, liebte das Reisen und fremde Kulturen und galt als eine der schönsten Frauen ihrer Zeit - Elisabeth von …
Der Haushalt im antiken Rom wurde von den Frauen straff organisiert. Sklaven halfen dabei, die anfallenden Arbeiten zu verrichten.
Ritterrüstungen sollten im Mittelalter Schutz vor Angriffen bieten. Dabei galt es jedoch, eine Balance zwischen dem Gewicht und dem …
Napoleon Bonaparte, der große Feldherr, erlebte am 18. Juni 1815 mit Waterloo seine letzte große Schlacht. Mit der Niederlage war auch …
Welcher Sprache bediente sich Karl der Große? Eine Frage, die sich scheinbar mit einem einzigen Wort beantworten ließe. Was simpel …
Die Pharaonen aus Ägypten gehören für viele schon lange zu einem faszinierenden Thema. Deren Bild als machtgierige, kalte Herrscher wird …
Die Kreidezeit ist ein Zeitabschnitt der Geschichte. Das Klima selber war in dieser Zeit warm, bis die Epoche ihre Wende nahm. Die …
Nostradamus war zu Lebzeiten fast schon als Ketzer verpönt, doch wenn man seine Prophezeiungen heute liest, kann man erkennen, das auch …
Der Barock ist ein europäischer Zeitabschnitt, welcher nicht nur geschichtliche, sondern auch künstlerische und musikalische Formen …
Die Epoche der Romanik geht oft in ihrem großen Nachfolger, der Gotik, unter. Dennoch hat sie, auch im Bereich der Plastik, Spannendes …
Der Petersdom gehört zu den beeindruckendsten Bauwerken Roms und ist zugleich die größte päpstliche Basilika. Zu Beginn des 16. …
Keine Krankheit verursachte so viel Schrecken wie die Pest. Sie wütete auch in dem Gebiet des heutigen Deutschlands. Wie kam es dazu?
Um das Keltenkreuz ranken sich viele Mythen. Fest steht, die ursprüngliche Bedeutung ist ungeklärt, ebenso wieso die rechte Szene es verwendet.