Jedes Kind freut sich in der Apotheke über ein leckeres Stück Traubenzucker. Hinter …
Chemische Verbindungen
Für Sie entdeckt
Traubenzucker oder Glucose ist ein natürlicher Energielieferant, der in verschiedenen …
Alle Artikel zum Thema Chemische Verbindungen
Essig, ob als verdünnte Essigsäure oder ganz profan als gekaufter Apfelessig, hat einen tieferen …
Von Eisenoxidpigmenten weiß man direkt das, was der Name bereits vermuten lässt. Es sind …
Wenn Sie L-Fructose von der Fischer-Projektion in die Haworth-Schreibweise übertragen wollen, …
Alkanale sind wichtige chemische Stoffgruppen unserer Umwelt, wenn es sie nicht gäbe, gäbe es …
Phosphorsäure ist eine wichtige chemische Verbindung. Aus der Reaktion mit dieser anorganischen …
Eine chemische Stoffklasse sind die Alkanole. Wie der Name bereits vermuten lässt, zählen diese …
Ob im Streichfett auf dem Brot oder als Olivenöl im Salat - Fette und Öle begegnen dem …
Die Alkoholchemie gehört zu den wichtigsten Stoffgebieten im Chemieunterricht. Auch die …
Besteht Alkohol aus schädlichen Stoffen? Wie wird Alkohol überhaupt hergestellt? Erfahren Sie …
Alkohol stellt eine wunderbare geschmackliche Ergänzung zu einer Vielzahl von Gerichten und …
Die chemische Zusammensetzung von Erdöl und Erdgas lässt sich analysieren und beschreiben. Im …
Im Chemie-Unterricht wird Ihnen früher oder später der Begriff Reinstoff begegnen. Gerade am …
Ethen ist eine farblose, gasförmige und brennbare organische Verbindung, die die Summenformel …
Ozon kennen die meisten nur als Gas der Stratosphäre. Doch welche chemische Formel dieses Stoff …
Im Fach Chemie besteht für viele Schüler die grundlegende Schwierigkeit weniger darin, komplexe …
Kohlenstoff ist ein sehr vielseitiges Element und kann auch, je nach Art der Bindung zwischen …
Die Schmelztemperatur von Kochsalz liegt bei beeindruckenden 800 Grad Celsius. Denn das Kochsalz …
Stärke finden Sie nur in Pflanzen, Glykogen nun in tierischen Organismen. Aber was ist der …
Im Labor zählt Ethanol zu den wichtigen Chemikalien, da es aufgrund seiner chemischen …
Sie müssen für den Chemie-Unterricht einen Kohlensäure-Steckbrief schreiben und wissen nicht, …
Es gibt verschieden Möglichkeiten der Herstellung von Kohlensäure in einem chemischen Versuch. …
Zeichenstifte und Bleistiftminen sind aus Graphit. Spätestens bei dem Wort "Blei" klingeln oft …
Wenn man funkelnden Diamant und dunklen Graphit nebeneinander sieht, wird man kaum glauben, dass …
Ammoniak ist die großchemisch am meisten produzierte Substanz der Welt. Sie findet vielseitige …
Sie kennen Ammoniak wahrscheinlich vor allem als wichtigen Bestandteil von Düngemitteln. Doch …
Kupfervitriol ist meist als leuchtend blaue Flüssigkeit bekannt - und manchmal auch von der …
Kupfersulfat und das Pentahydrat sind Kupfer(II)-verbindungen. Es ist für Sie nicht schwierig, …
Die Anwendung von Magnesiumchlorid ist vielfältig; ist das Salz beispielsweise als wichtiger …
Die Sulfate sind vermutlich die wichtigsten Schwefelverbindungen. Sie finden diese aber selten …
Salze in der Chemie, das sind spezielle Verbindungen, zu denen auch das täglich benutzte …
Salze sind zunächst chemische und aus Ionen aufgebaute Verbindungen, von denen die bekannteste …
Natrium Phosphoricum ist bei vielen als das Schüßler-Salz Nummer 9 bekannt. Dabei ist es der …
Vielleicht kennen Sie Alaun noch aus dem Chemieunterricht, wenn das Salz zum Züchten von …
Wissen Sie, was CO2 heißt und für was die Buchstaben und Zahlen stehen? Wenn Sie in der …
H2O2 kann man für verschiedene Anwendungsgebiete gebrauchen. Wenn Sie es kaufen wollen, sollten …
Im Friseurhandwerk ist der chemische Stoff weit bekannt; Wasserstoffperoxid wird als Zusatzstoff …
Gereinigtes Petroleum G 179 hat die chemische Charakterisierung einer Mischung höherer …
Der Trivialname von Butansäure ist Buttersäure. Buttersäure ist farblos (bei …
Triethanolamin ist eine Chemikalie, von der Sie vielleicht noch nicht so häufig etwas gehört …
Wer kein Experte ist, weiß meist nicht sonderlich viel über Chemikalien. Oft schnappt man aber …
Schon mancher Schüler hat sich im Chemieunterricht mit dem korrekten Zeichnen einer …
In Chemie werden Sie mit Sicherheit diesem Sachverhalt begegnen: Eisen(III)-oxid (Fe2O3) und …
Es gibt meist hitzige Diskussionen, wenn es um CHCl3 und den Dipol geht. Es gibt sowohl …
Trockeneis ist vielleicht einer der interessantesten Stoffe. Es kommt aufgrund seiner extrem …
Sie haben eine Butangasflasche für Ihren Gasgrill im Einsatz. Und fragen sich, warum Ihre …
Wenn Eisen längere Zeit ungeschützt der Luft oder anderer Feuchtigkeit ausgesetzt ist, fängt es …
Ein anderer Name für die Oktettregel ist Achtelektronenregel. Chemische Verbindungen können mit …
Wenn Sie eine chemische Verbindung haben und deren Gesamtmasse berechnen möchten, müssen Sie …
Was ist ein sekundärer Alkohol? Tatsächlich gibt es in der Chemie unterschiedliche Alkohole, die …
Epsomsalz wird auch Epsomit oder Bittersalz genannt. Hierbei handelt es sich um Magnesiumsulfat, …
Kochsalz kann in großen Mengen in Wasser aufgelöst werden. Wer dies einmal in Öl probiert, wird …
Hydroxide sind spezielle Verbindungen in der Chemie, bei denen (meist) Metalle und ein …
Natriumfluorid ist eine häufig verwendete Substanz. Welche Eigenschaften dieser farblose …
Pigmente, das hat doch etwas mit Farben zu tun? Richtig, Pigmente sind spezielle Farbstoffe, die …
Nicht nur die Ernährungswissenschaften, auch Chemiker machen einen Unterschied zwischen …
Die Elektronennegativität, auch Elektronegativität genannt, ist ein wichtiger Wert in der …
Bauxit ist der Rohstoff, der als Grundlage für die Herstellung von Aluminium gebraucht wird. …
Wasser ist das älteste Getränk seit Menschengedenken. Wir Menschen bestehen zu zwei Dritteln aus …
Ammoniak stellt eine chemische Verbindung dar, die häufig in unterschiedlichen Bereichen …
Unter dem Begriff "Salpeter" versteht man prinzipiell eine ganze Stoffklasse, nämlich bestimmte …
Die Alkane bilden eine der größten Stoffgruppen in der organischen Chemie. Das Praktische an …
Aceton ist der Name eines Lösungsmittels, dessen Gebrauch in unterschiedlichen Zusammenhängen …
Flusssäure ist eine einfache, aber sehr gefährliche Chemikalie. Vor dem Umgang mit ihr sollten …
Mehrwertige Alkohole werden gelegentlich in der Schule, im Beruf oder im Alltag erwähnt. Dabei …
Das Wort Methangas hat fast jeder schon mal im Chemieunterricht gehört, aber was es genau …
Kohlensäure kennt eigentlich jeder: Verrät sie sich doch als "Bizzel" in Mineralwässern. Aber …
Gold, Bronze und Silber - diese Metalle werden im Sport immer wieder verliehen. Doch eigentlich …
Wasserstoffperoxid H2O2 ist eine einfache Grundchemikalie, die dem Wasser sehr ähnlich ist. …
Die Herstellung von Ammoniak, das als Grundmittel für viele Dünger genutzt wird, erscheint auf …
Ethaniol und Methanol, da gibt es nicht nur chemische Unterschiede. Wie aus Zeitungsberichten …
Königswasser, das klingt schon irgendwie elegant. Dabei ist diese Säure extrem aggressiv, denn …
Propan und Butan haben schon lange im Alltag eine Verwendung gefunden. Zum Kochen, Grillen oder …
Hydrogencarbonate, veraltet auch als "Saure Carbonate" bezeichnet, sind die Salze der …
Die Definition der homologen Reihe von Alkanen ist in einem Satz genannt. Aber wichtig sind die …
Was ist Silikat, wo kommt es her und in welchen Bereichen wird es genutzt? Natürlich vorkommende …
Um zu erklären, warum Molekülverbindungen einen niedrigeren Siedepunkt haben, als …
Sicher haben Sie schon öfters mit Natron gebacken oder gekocht. Hinter dem Backnatron verbirgt …
Kaum ein Stoff ist heute als fossiler Brennstoff so bedeutend wie der Kohlenwasserstoff. Meist …
Salze bilden eine enorm große Substanzklasse in der Chemie. Wichtig ist es, die Gemeinsamkeiten …
Den einen und einzigen Alkohol (und seine chemische Formel) gibt es eigentlich gar nicht, denn …
Was Sulfat ist, wissen meist nur Menschen in chemischen Berufen oder diejenigen, deren …
Alkohol und Alkanol sind keineswegs ein und dasselbe, auch wenn beide die Hydroxylgruppe -OH …
Formalin und Formaldehyd - neben den wissenschaftlichen Namen benutzen Chemiker auch häufig …
Wenn Sie an ein Narkosemittel denken, fällt Ihnen mit Sicherheit Chloroform ein. Hinter diesem …
Als Phospat bezeichnet man in der Chemie verschiedene Salze und Kondensate. Diese werden aus der …