Korrosionen sind chemische Reaktionen, die jedem im täglichen Leben begegnen. …
Chemische Reaktionen
Für Sie entdeckt
Das Berechnen der Reaktionsgeschwindigkeit in Chemie bereitet vielen Schülern …
Alle Artikel zum Thema Chemische Reaktionen
Bei einer Redoxreaktion wird ein Molekül oxidiert, dieses erkennt man an sinkender …
Ein wichtiges Thema in der Chemie sind Redoxreaktionen. Um ein Reaktionsschema besser aufstellen …
Viele Schüler quälen sich im Chemieunterricht mit dem Ermitteln von Oxidationszahlen. …
Oxidationszahlen sind eines der zentralen Konzepte der Chemie. Sie dienen zur Vorhersage von …
Elektrische Ladung ist eine Elementargröße der Physik. Die Welt und ihre Bestandteile weisen …
Die Bromwasserprobe ist eine gängige chemische Nachweisreaktion in der organischen Chemie. Mit …
Bei der Bromierung von Ethan können - je nach Konzentration und Energieeinsatz - verschiedene …
Chemische Gleichungen zu lösen, geht ganz einfach, wenn man ein paar grundlegende Regeln …
Um die Natur zu verstehen, muss man sie beschreiben können. Chemische Prozesse werden mit …
Sie müssen in Chemie eine Verbrennungsgleichung aufstellen und wissen nicht, wie Sie dabei …
Es ist nicht schwer, Gleichungen in Chemie aufzustellen. Sie müssen nur einige Zusammenhänge …
Wenn Sie eine Reaktionsgleichung in Chemie aufstellen sollen, müssen Sie die immer ausgleichen. …
Mit Reaktionsgleichungen können chemische Reaktionen beschrieben werden. Wie stellt man so eine …
Bei chemischen Reaktionen sind nicht nur die Stöchiometrie, sondern manchmal auch die …
Die Alkoholchemie stellt ein wichtiges Stoffgebiet im Chemieunterricht dar. Zu den wichtigen …
Wenn es Sie interessiert, warum Alkohol brennt, sollten Sie sich generell mit den Abläufen bei …
Sie haben auf der Geburtstagsfeier ihrem Onkel kräftig zugeprostet und überlegen, ob sie mit dem …
Die Redoxreaktionen sind grundlegender Bestandteil der Chemie. Das Aufstellen solcher Reaktionen …
Die Redoxreaktionen gehören zu den grundlegendsten Reaktionstypen in der Chemie. Um eine gewisse …
Das Redoxschema ist nicht jedem sofort zugänglich und es erfordert oft einige Zeit, um dieses …
Sie haben vermutlich schon Tausende von langsamen Oxidationen gesehen und auch in Ihrem Körper …
"Das sieht oxidiert aus", sagen wir öfters, wenn etwas verrostet aussieht. Aber was ist …
Oxidation und Reduktion sind zwei fundamentale Bestandteile des Chemieunterrichts. Trotz dieser …
Ein einfacher chemischer Versuch ist die Reaktion von Aluminium mit Salzsäure. Die leicht …
Wenn Sie in der Schule den Nachweis auf Glucose vorführen sollen, denken Sie vielleicht an die …
Die Substanz, die als Fehlingsche Lösung bezeichnet wird, besteht aus zwei unterschiedlichen …
Wenn Sie gelöste Säuren, Laugen oder Chemikalien in je unterschiedlicher Konzentration …
Wenn Natriumchlorid, welches auch Kochsalz genannt wird, in Wasser aufgelöst wird, liegt eine …
Die vollständige Verbrennung von Butan lässt sich anhand dessen chemischer Zusammensetzung und …
Die Gärung von Alkohol zur Herstellung von unterschiedlichen Getränken ist bereits seit dem …
Die Erdölentstehung ist ein Vorgang, der wissenschaftlich erklärt werden kann. Das Fachgebiet …
Die Chemie ist ein interessantes und spannendes Feld und umfasst mehr als manche Menschen …
Als wichtiger Brennstoff hat Kohle große Bedeutung erlangt. Doch chemisch gesehen besteht der …
Viele Gegenstände haben eine goldene Oberfläche, aber bei weitem nicht alle bestehen …
Im Chemieunterricht wird die Frage, wie Wasserstoff hergestellt wird, durch verschiedene …
Bereits im Anfangsunterricht im Fach Chemie wird die Knallgasprobe häufig im Schülerlabor …
Reines Kupfer in Schwefelsäure aufzulösen, ist ein typischer Versuch für den Chemieunterricht. …
Kupferoxide stellen wichtige Verbindungen dar und werden beispielsweise als Halbleiter …
Jeder Diabetiker kennt Fruchtzucker, der früher in speziellen Süßigkeiten für Zuckerkranke …
Proben, beispielsweise Bodenproben aus Ihrem Garten, enthalten unbekannten Substanzen. Um …
Der Nachweis von Anionen gehört zu den einfacheren chemischen Vorgängen. Diese Reaktionen …
Zu den typischen Versuchen, die in der Schule durchgeführt werden, zählt die Fehling-Probe, die …
Wenn Sie ein Salz gegeben haben und Sie überprüfen sollen, ob es sich dabei um Strontiumchlorid …
Wenn es darum geht, die Aufgabe der Trennung eines Sand-Eisen-Kochsalz-Gemisches zu bewältigen, …
Der chemische Versuch, wenn Sie Wasserstoffperoxid und Braunstein zusammengeben, ist sehr …
Calcium gehört zu den wichtigen Mineralstoffen, die häufig Mineralwässern zugesetzt werden. Doch …
Auch wenn es Ihnen nicht bewusst ist - exotherme Reaktionen begegnen Ihnen im Alltag regelmäßig. …
Bei einer endothermen Reaktion wird der Umgebung Wärme entzogen. Für solche Reaktionen gibt es …
In der Chemie laufen viele Reaktionen ohne Aktivierungsenergie erst gar nicht ab. Um eine solche …
Den Begriff exotherme Reaktion hat man in den meisten Fällen schon mal gehört, weiß aber oft …
Was tun, wenn der Chemielehrer die Frage stellt, ob bzw. wie Sie mithilfe der Reaktionsgleichung …
Energiediagramme werden in der Chemie dazu verwendet, verschiedene Stoffgemische im Hinblick …
Haben Sie sich schon mal gefragt, weshalb zum Beispiel Eisenteile rosten? Rosten ist eine …
Das Massenwirkungsgesetz kann durch eine Herleitung recht anschaulich erklärt werden. Es …
Sie müssen für den Chemie-Unterricht die Merkmale chemischer Reaktionen erklären? Hier finden …
Chemische Reaktionen begleiten jeden Menschen sein ganzes Leben und auch im Alltag erleben Sie …
Erinnern Sie sich noch an die leckeren Brausepulver aus Kindertagen zurück, die direkt aus der …
Als ionisiertes Wasser wird im Volksmund einerseits Wasser bezeichnet, dessen ph-Wert entweder …
Wie reagiert Eisen mit Salzsäure? Fragen dieser Art können Sie leicht beantworten, wenn Sie sich …
Chemische Reaktionen sind grundsätzlich mit einem Energieumsatz verbunden. Allerdings wird …
Ethen ist ein gasförmiges Molekül, das zur Gruppe der Alkene gehört. Es wird in großen Mengen …
Die Kalkwasserprobe dient als Nachweis von Kohlenstoffdioxid mithilfe von Kalkwasser. So gelingt …
Die beiden Begriffe "endotherm" und "exotherm" beziehen sich auf chemische Reaktionen. Im …
Sehen Sie gerne Quizsendungen und würden Sie vielleicht sogar selbst als Kandidat an einer …
Methan ist brennbares und geruchloses Gas und die einfachste Kohlenwasserstoffverbindung. Doch …
Die Verwendung von Fällmitteln für Fällungsreaktionen ist in der Chemie sehr häufig und wichtig …
Chemische Reaktionen befinden sich überall in unserem Alltag. Doch den meisten Schülern bereiten …
Reaktionsgleichungen sind ein unabdingbares Mittel, um chemische Sachverhalte, wie z. B. …
Wenn Sie von der chemischen Bezeichnung von Stoffen ausgehen, so werden meistens Feststoffe …
Was passiert, wenn man Säuren und Laugen (= Basen) miteinander vermischt? Da man neutrale …
Die Redoxreaktion wird sehr gern am Beispiel chemischer Abläufe im Hochofen erklärt. Dabei …
Erdöl besteht aus verschiedenen Verbindungen und enthält Verunreinigungen. Wie kann man eine …
Kunststoffe, wie Polyester oder Polyamide, werden durch Polykondensation hergestellt. Der …
Die Reaktion von Bleioxid und Holzkohle ist eine sogenannte Redoxreaktion. Um diese …
Die Oxidationsreaktion gehört zu den Grundlagen der Chemie. Oxidieren heißt, dass Elektronen von …
Wasser ist ein sehr gebräuchliches Lösungsmittel im Labor und im Alltag. Allerdings löst es …
Beschäftigen Sie sich mit der Verbrennung von Glucose, können Sie diesen Vorgang innerhalb der …
Beim Ablauf von chemischen Reaktionen können Sie dieses meist mit bloßem Auge erkennen. Denn es …
Fast jeder hat in Filmen oder sogar in der Realität schon einmal einen Autofahrer beim …