In der Chemie werden unterschiedliche Wechselwirkungen unterschieden; zu den wichtigen …
Chemische Bindungen
Für Sie entdeckt
Kupfer kann sich mit dem gleichen Reaktionspartner zu unterschiedlichen Stoffen …
Alle Artikel zum Thema Chemische Bindungen
Beschäftigen Sie sich mit der Welt der Physik und Chemie, sind Sie sicher auf den Begriff der …
Die Wissenschaft Chemie versucht Stoffe zu erklären. Zu diesem Zweck bedient sich der …
Nicht kovalente Bindungen liegen in Salzen und Metallen vor. Man spricht hier von ionischen …
In der Chemie ist oft die Rede von einer "Metallbindung". Aber was ist das eigentlich und gibt …
Sie sind ein Freund der Chemie und möchten wissen, wie man die Elektronegativität eines Elements …
Ist Ihnen die Chemie im Allgemeinen und die Sache mit den Teilladungen im Besonderen ein Rätsel? …
Jeder Chemiker hat mit Elektronegativität zu tun, jeder Chemiker muss Elektronegativitätswerte …
In der Chemie ist es oft wichtig, ob ein Molekül ein Dipol ist oder nicht, das heißt ob die …
Besitzt ein Molekül räumlich getrennte Ladungsschwerpunkte, so spricht man von Polarität. Das …
In der Schule werden zahlreiche Bindungskräfte gelehrt, die innerhalb von und zwischen Molekülen …
In der Chemie und Physik kennt man verschiedene Arten von attraktiven Wechselwirkungen zwischen …
Die Thermolyse gehört in die Chemie. Unter diesem Begriff versteht man die durch Hitze bewirkte …
Oxidationszahl ist ein Fachbegriff aus der Chemie, der häufig bei Redoxvorgängen vorkommt. Hier …
Ein Ionengitter ist eine spezielle Bindungart in der Chemie, die vor allem für Salze gilt. Dabei …
Zwischen Molekülen gibt es unzählige Kräfte, die in den meisten Fällen durch Ladungen vermittelt …
Bereits in der Schulzeit wird man mit dem Begriff „bimolekular“ konfrontiert. Für viele Schüler …
Wasserstoffbrückenbindungen sind Wechselwirkungen zwischen Molekülen, die die Eigenschaften des …
In der Chemie gibt es einige wichtige Grundregeln, die das Verhalten von Stoffen vorhersagen und …