Was Sie benötigen:
- Stromprüfer
- Schraubendreher
- Abisolierzange oder Kabelmesser
Die Klemmenbezeichnungen "L" und "N" an Elektroleitungen
Um einzelne Adern von Elektroleitungen besser auseinanderhalten zu können, werden auf der einen Seite verschiedene Kabelfarben eingesetzt, zum anderen sind hier die Klemmen unterschiedlich bezeichnet worden und den entsprechenden Kabelfarben zugeordnet. Die wichtigsten drei Klemmenbezeichnungen für Elektroleitungen, welche auch für das Anschließen einer Lampe relevant sind, sind die folgenden:
- Der Schutzleiter (auch Erdung), welcher die Kabelfarbe gelbgrün besitzt, hat die klemmen Bezeichnung "PE".
- Weiterhin gibt es den sogenannten Nullleiter oder auch Neutralleiter. Diesen können Sie an der Kabelfarbe Blau erkennen und er besitzt die Klemmenbezeichnung "N".
- Die gefährlichste Leitung ist der sogenannte Außenleiter (teilweise auch Phase genannt). Dieser besitzt die Klemmenbezeichnung "L" und die Kabelfarbe Schwarz.
So können Sie eine Lampe anschließen
Bevor Sie jedoch mit dem Anschließen Ihrer Lampe beginnen, sollten Sie unbedingt den Sicherungsautomaten im Sicherungskasten für den entsprechenden Raum, in welchen Sie die Lampe anschließen möchten, ausschalten, um die Stromversorgung zu unterbrechen, damit Sie gefahrlos arbeiten können.
Damit die einzelnen Leitungen in Stromkabeln besser identifiziert werden können, …
- Überprüfen Sie mit einem Stromprüfer vorsichtig, ob die anzuschließenden Leitungen auch wirklich spannungsfrei sind.
- Wenn die Fassung Ihrer Lampe, welche Sie anschließen möchten, mit einem Erdungsanschluss versehen ist, verbinden Sie diesen mit der gelbgrünen Ader der Elektroleitung.
- Nun können Sie die anderen beiden Leitungen (schwarze Klemme "L" und blaue Klemme "N") mit den Polen der Fassung verbinden. Dabei spielt es keine Rolle, wie Sie die Polung der beiden Klemmen vornehmen.
Wie hilfreich finden Sie diesen Artikel?