Was Sie benötigen:
- Glas
- Spülmittel
- Mikrofasertuch
- Leder
- evtl. Kunstlederlappen
So können Sie Glas auf Hochglanz polieren
- Bevor Sie Glas polieren können, müssen Sie es sauber spülen. Dies gelingt in heißem Wasser mit etwas Spülmittel am besten. Durch das Spülmittel werden Fettanhaftungen und anderer Schmutz entfernt. Dies ist wichtig, da Sie den Schmutz ansonsten beim Polieren auf dem Glas verreiben und "Schlieren" erzeugen würden.
- Nach dem Spülen sollten Sie das Glas unter fließendem, heißem Wasser abspülen, um Reste des Spülmittels zu entfernen. Jetzt können Sie das Glas auf eine geeignete Unterlage stellen, um es trocknen zu lassen. Eine andere Möglichkeit ist es, das Glas mit einem fusselfreien Tuch abzutrocknen. Auf diese Art werden auch Wasserflecken, die beim Lufttrocknen entstehen können, verhindert.
- Wenn das Glas durch das Abtrocknen bereits sauber und glänzend ist, brauchen Sie es nicht mehr nachpolieren. Halten Sie das Glas gegen das Licht und kontrollieren Sie es auf verbliebene Wasserflecken.
- Mit einem Fensterleder oder einem lederähnlichen Kunststofftuch nehmen Sie störende Wassertropfen oder Fusseln ab und polieren es auf Hochglanz.
Wenn Sie in Regalen Einlegeböden aus Glas haben oder einen Tisch mit einer Glasplatte, sollten Sie diese ab und zu mit Wasser abwaschen und wiederum mit einem fusselfreien Tuch nachpolieren. Verzichten Sie nach Möglichkeit auf den Einsatz von Glasreinigern aus Sprühflaschen. Diese Mittel reinigen zwar auf den ersten Blick gut, sie setzen sich aber mit der Zeit auf dem Glas fest und so entstehen Schmierstreifen. Dies können Sie beobachten, wenn Sie Fenster mit Sprühreinigern geputzt haben und die Sonne darauf scheint.
Wiener Kalk gilt als eine Art Wundermittel zur Reinigung und zum Polieren vielfältiger …
Wie hilfreich finden Sie diesen Artikel?