Was Sie benötigen:
- Folie oder Zeitungspapier
- Spachtel
- Pinsel
- Rolle
- Farbe
- Abklebeband
- Putzlappen
Bevor Sie mit der Arbeit am Fensterrahmen beginnen
- Bevor Sie sich über das Streichen der Fensterrahmen an sich Gedanken machen, sollten Sie dafür sorgen, dass Sie freien Zugang zu den Fenstern haben und gegebenenfalls den Boden darunter mit Folie oder Zeitungspapier abdecken, um Verunreinigungen zu vermeiden.
- Danach befreien Sie die Rahmen von Schmutz und Fett, indem Sie sie mit lauwarmem Wasser und etwas Spülmittel abwischen und mit reinem Wasser nachwischen.
- Trocknen Sie alles mit einem Tuch und entfernen Sie bitte mit einem Spachtel oder breitem Schlitzschraubendreher alle losen und abgeblätterten alten Farbteile. Gegebenenfalls können Sie hier auch Unebenheiten vom Voranstrich vorher beheben.
- Rauhen Sie nun alle Teile des Fensterrahmens an, die Sie streichen möchten. Dies tun Sie am besten mit feinem Sand- bzw. Schmirgelpapier.
Das Streichen kann beginnen
- Kleben Sie nun alle angrenzenden Teile wie Scheiben, Griffe e.t.c., die Sie nicht mitstreichen wollen, ab. Dies tun Sie am besten mit im Handel erhältlichem Abklebeband.
- Besorgen Sie sich beim Kauf des Klebebandes gleich entsprechende, für Ihre Zwecke geeignete, Farbe. Hier kann Sie sicherlich ein Fachmann gut beraten.
- Das Streichen der Fensterrahmen vollziehen Sie mit einem Pinsel und einer Schaumstoffrolle.
- Mit dem Pinsel streichen Sie vorsichtig alle Bereiche des Fensterrahmens, die schwer zugänglich sind und wo es auf Genauigkeit und Sauberkeit ankommt.
- Die übrigen Flächen des Fensterrahmens können Sie dann schnell und einfach mit der Schaumstoffrolle abrollen.
Wer in einem Haus mit alten Fenstern wohnt, wird mit der Zeit bemerken, dass diese …
- Beachten Sie bitte, dass Sie bei allen Streicharbeiten nicht zu dick Farbe auftragen. Lieber einmal mehr drüber gehen, als dass zuviel Farbe auf dem Fensterrahmen aufgetragen wird und sich beim Trocknungsvorgang Tropfen bilden und mit eintrocknen.
- Beachten Sie ebenfalls eventuelle Hinweise über Trocken- und Belüftungszeiten, damit Sie Ihre Gesundheit beim einatmen nicht gefährden. Die Fensterrahmen dürfen nicht geschlossen werden, bevor die Farbe komplett durchgetrocknet ist.
Weiterlesen:
Wie hilfreich finden Sie diesen Artikel?