Was Sie benötigen:
- Das richtige Futter
- ein wenig Interesse an der Natur
Tipps für Entenfutter
- Auch wenn es gespaltene Ansichten darüber gibt, ob es sinnvoll oder nicht sinnvoll ist Wasservögel zu füttern, so stellt die Fütterung auf jeden Fall gerade für Kinder eine gute Möglichkeit dar, heimische Wildvögel aus nächster Nähe zu beobachten und durch diesen Kontakt Kenntnis über verschiedene Vogelarten und die Zusammenhänge des ökologischen Systems spielerisch zu erlangen. Dennoch bleibt es ein Eingriff in das Ökosystem und dieser sollte nicht unbedacht geschehen!
- Vorab sollten Sie sich informieren ob das Füttern der Wasservögel in Ihrem Stadtpark oder in Ihrer Gemeinde überhaupt erlaubt ist, denn mancherorts ist dies sogar verboten!
- Die Wahl des richtigen Entenfutters ist wichtig. Vermeiden sollten sie Prinzipiell Dinge wie Pizza oder bereits verdorbene Lebensmittel, denn dies kann für die Tiere sehr schädlich sein. Doch auch das meist verwendete Brot ist auf Grund der enthaltenen Konservierungsstoffe und Geschmacksverstärker nicht sonderlich gut als Entenfutter geeignet. Sie sollten daher auf Haferflocken, Getreidekörner und Ähnliches ohne Zusatzstoffe ausweichen.
- Werfen Sie das Futtermittel nicht in das Wasser sondern an das Ufer, denn im Wasser kann dies zur unerwünschten Nährstoffanreicherung und damit zu sauerstoffzehrenden Abbauprozessen führen, welche das biologische Gleichgewicht im See stören.
- Füttern Sie in Maßen und vor allem nur so viel, wie die Wasservögel fressen. Denn der Teil des Entenfutters, welcher von den Wasservögeln unangetastet liegen bleibt, kann sich z.B. auf Grund von Verunreinigungen durch Kot mit Krankheitserregern vermischen und so den Tieren schaden.
- Bei Einhaltung dieser Regeln, können Sie das Schauspiel der Natur aus nächster Nähe betrachten ohne Sie direkt zu schädigen. Auch wenn es fraglich bleibt, ob das Füttern von Wasservögeln nicht einen zu großen Eingriff in die Natur darstellt, so geschieht dieser, im Gegensatz zu all den anderen durch den Menschen verursachten Störungen des Gleichgewichts, bewusst und schafft Respekt für die Umwelt.
Enten sind Allesfresser. Sie gründeln im Wasser nach Wasserpflanzen, rupfen an Land …
Weiterlesen:
Wie hilfreich finden Sie diesen Artikel?