Was Sie benötigen:
- Kelle
- Ziehspachtel
- Strukturrolle
- Ggf. Reibebrett
- Schutzbrille
- Handschuhe
Dekorputz anbringen – auf die richtige Vorbereitung kommt es an
Um den Dekorputz einen festen Halt zu geben, ist es wichtig, dass der Untergrund gut vorbereitet ist.
- Entfernen Sie also zunächst alle alten Tapeten und Farbreste von der Wand und grundieren Sie danach die Wand.
- Besitzt der Untergrund starke Farbdifferenzen, empfiehlt es sich, eine Grundierfarbe aufzutragen. So vermeiden Sie ein Durchscheinen der alten Farbe durch den Putz.
Strukturputz innen vorbereiten
- Den Dekorputz rühren Sie kurz vor dem vollständigen Abtrocknen des Untergrundes an.
- Lassen Sie den Putz eine Weile quellen.
- Achten Sie darauf, dass Sie den Putz ohne Klumpen anrühren.
- Nach dem Quellen rühren Sie den Strukturputz bitte noch einmal richtig durch.
- Nach Wunsch können Sie nun Ihre Wunschfarbe dazugeben, um mehr Farbe in den Putz zu bekommen.
Rauputz auf den Wänden ist eine elegante Dauerlösung. Sie sparen sich das Erneuern der …
Die Arbeit kann beginnen – Dekorputz einfach angebracht
- Ist der Putz gequollen und verrührt, tragen Sie nun den Dekorputz mit der Kelle auf den Spachtel auf. Ziehen Sie den Spachtel von unten nach oben in Bahnen auf die Wand auf. Arbeiten Sie bitte ohne Unterbrechungen, da später sonst Ansätze zu sehen sind. Um die Außenkanten stärker zu schützen, können Sie Eckschutzschienen mit einputzen.
- Ist der Dekorputz innen aufgebracht, können Sie jetzt die Muster aufbringen. Möchten Sie Reibeputzen, bearbeiten Sie mithilfe eines Reibebrettes den Putz mit senkrechten, waagerechten oder kreisförmigen Bewegungen – je nachdem, welches Muster Sie haben möchten.
- Ziehen Sie Strukturen vor, bearbeiten Sie die Wand Bahn für Bahn mit der Strukturrolle. Nun lassen Sie den Putz trocknen. In wenigen Schritten haben Sie nun den Dekorputz innen aufgebracht.
Weiterlesen:
Wie hilfreich finden Sie diesen Artikel?