Was Sie benötigen:
- Schutzbrille
- Handschuhe
- Mundschutz
So entsorgen Sie Dachpappe umweltgerecht
- Vermutlich wissen Sie nicht, was für eine Dachpappe Sie da vor sich haben, es sei denn Sie haben die Hütte noch selbst gebaut oder kennen den, der das Dach gesetzt hat. Wenn Sie wissen, was für ein Material es ist, rufen Sie bei Ihren Abfallbetrieben an und fragen detailliert nach der Entsorgung der Dachpappe (und am besten auch den Kosten dafür).
- Plastik von Welldächern aus Plastik können Sie in kleinen Mengen im Restmüll entsorgen. Sie brauchen auch bei der Demontage auf nichts Besonderes achten. Größere Mengen von Plastik von Welldächern aus Plastik kommen auf die Baustoffdeponie. Die Kosten dafür sind meist nicht hoch.
- Wenn Sie nicht genau wissen, aus was für einem Material die Dachpappe besteht, seien Sie bitte schon beim Abriss vorsichtig. Tragen Sie etwas langärmliges, einen Mundschutz und, auch wenn es unangenehm ist, eine Schutzbrille, dazu natürlich Handschuhe.
- Wenn die Dachpappe nach Teer riecht, ist sie möglicherweise aus Bitumen. Alle teerhaltigen Dachpappen müssen auf die Sonderdeponie.
- Auch alle älteren Dachpappen aus Betonplatten müssen auf diese Art entsorgt werden, alle, bei denen die Zusammensetzung der Dachpappe nicht klar ist. Diese können Asbest enthalten. Wegen des möglichen Asbestsgehalts ist es so wichtig, dass Sie sich selbst schützen.
- Sie umwickeln die Dachpappen am besten sofort mit Folie, so wollen es die meisten Entsorger. Dann bringen Sie die Dachplatten, am besten ohne zusätzlichen Bauschutt, auf die Sonderdeponie. Denn so entsorgen Sie Dachpappen richtig.
Sie wollen das Dach Ihres Schuppens oder Bungalows reparieren oder neu eindecken und …
Weiterlesen:
Wie hilfreich finden Sie diesen Artikel?