Was Sie benötigen:
- Heckenschere
- Gartenschere
- Astschere
Büsche im Garten in Form bringen
- Büsche im Garten gehören regelmäßig etwas gestutzt, bzw. geschnitten, damit sie schön buschig nachwachsen. Es gibt Büsche, die sonst fast eine Baumform annehmen und unten keine Blätter mehr haben, was nicht schön ist, wenn man einen Sichtschutz haben möchte.
- Die meisten Büsche lassen sich problemlos mit einer normalen Gartenschere bzw. einer Heckenschere schneiden.
- Wenn es sich um Büsche mit Hartholz handelt, wie etwa Buche oder auch Flieder, braucht man eine entsprechend starke Gartenschere.
- Büsche können eine schöne Hecke als Sichtschutz bilden und müssen auch regelmäßig geschnitten werden, um die Form zu behalten und das Blühen anzuregen.
So schneiden Sie die Sträucher richtig
- Wichtig zum Schneiden der Sträucher ist zuerst einmal der Zeitpunkt. Die Büsche sollten nicht im Frühjahr geschnitten werden, wenn noch die Hauptbrutzeit der Vögel ist, gerade in Hecken auch gemischten Büschen gibt es viele Nester und alle möglichen Gäste, wie auch Igel.
Büsche und Sträucher sind mehrjährige Gartenpflanzen mit verholzten Trieben, die …
- Günstig ist der Rückschnitt der Sträucher außerdem, wenn die Blüte vorbei ist, was bei manchen Büschen erst im Frühsommer der Fall ist. Wenn Sie vorher schneiden, kappen Sie die ganzen Knospen mit und somit wird die Blüte nicht üppig ausfallen, z. B. bei dem Hibiskus.
- Büsche, wie etwa Buchbäume, können prinzipiell immer geschnitten werden, was auch gut ist, denn sie lassen sich gut in Form bringen, aber Sie sollten nie zu viel Blattwerk schneiden, da diese Büsche langsam wachsen und sonst unschöne Löcher entstehen. Lieber öfter mal weniger abschneiden.
- Eine Hecke aus Büschen müssen Sie nicht steril gleichmäßig schneiden, Sie können jedem der Büsche seine individuelle Form lassen, breiter, höher, wie Sie wollen, das sieht dann etwas aufgelockerter auf und bietet trotzdem noch einen tollen Sichtschutz.
- Am besten schneidet man die Büsche im Frühsommer und im Herbst, aber nicht zu spät, damit die Schnittstellen vor den ersten Frösten noch heilen und sich verschließen können.
Weiterlesen:
Wie hilfreich finden Sie diesen Artikel?