Was Sie benötigen:
- Waschmaschine
- Wäschetrockner
- Feinwaschmittel
- Tennisball
- Viele neuere Daunenkissen besitzen eine Waschanleitung, das ist der eingenähte Zettel, auf dem Waschtemperatur und Ähnliches stehen. Diese beachten Sie bitte in jedem Fall beim weiteren Vorgehen, wenn Sie Ihr Daunenkissen waschen wollen. Die meisten Daunenkissen kann man bis zu 60°C heiß waschen.
- Das Kissen mit Feinwaschmittel im Schongang waschen (wenn Sie keinen Schongang haben, nehmen Sie den Wollwaschgang). Legen Sie einen Tennisball mit in die Trommel. Am besten geben Sie außer Kissen und Tennisball keine weiteren Wäschestücke mit hinein. Der Tennisball sorgt während der Rotation der Trommel dafür, dass die Federn des Daunenkissens nicht zusammenkleben.
- Den gleichen Vorgang sollten Sie dann im Wäschetrockner wiederholen: Schongang einstellen und den Tennisball dazu geben. Ohne Wäschetrockner trocknet das Kissen natürlich auch, das Ergebnis wird nicht so überzeugend sein, weil die Federn zusammenkleben und das Daunenkissen klumpig und klein wird. Wenn Sie keinen Wäschetrockner haben, fragen Sie die Nachbarin oder gehen in einen Waschsalon, das lohnt sich wirklich!
- Die Daunenkissen sollten Sie am besten zwei Mal im Jahr waschen, damit die Federn gar nicht erst zu klumpen oder zu riechen beginnen.
Achtung: Haben Sie ein altes Kopfkissen (10 Jahre und älter), sollten Sie vorsichtig überprüfen, ob der Bezug noch stabil genug ist. Wenn dieser über die Jahre bereits porös geworden sein sollte, gibt es während des Waschgangs Risse und die Federn treten aus! Diese Sauerei sollten Sie Ihrer Waschmaschine ersparen. Wenn Sie nicht sicher sind: viele Textilreinigungen waschen auch Federbetten. Die Preise sind moderat, meistens viel niedriger als die Neuanschaffung eines guten Daunenkissens. (ca. 10 Euro)
Ein schönes Kopfkissen gibt dem Schlaf erst so richtig Perspektive. Doch fordert es …
Wie hilfreich finden Sie diesen Artikel?